Was ist eine Erdbestattung?
Die Erdbestattung ist eine von vielen in Deutschland zugelassenen Beisetzungsarten. Wenn Sie als Angehöriger die Aufgabe haben, einen nahen Angehörigen auf dessen letztem Gang zu begleiten, werden Sie sich vielleicht für eine Erdbestattung in Dortmund entscheiden. Vielleicht auch deshalb, weil dies der ausdrücklich erklärte Wunsch des Verstorbenen war.
Bei einer Erdbestattung wird der Leichnam in einem Sarg in der Erde begraben. Auch bei der Feuerbestattung wird die Urne der Erde zurückgegeben, bei einer Erdbestattung in Dortmund erfolgt jedoch keine Kremation des Leichnams. Bei einer Feuerbestattung wird die Asche des Verstorbenen in einer Urne beigesetzt, bei der Erdbestattung der Leichnam des Verstorbenen in einem Sarg. So kommt am Ende das Leben wieder zurück zu seinem Ursprung.
Wie läuft eine Erdbestattung in Dortmund ab?
Bis der Termin für eine Erdbestattung in Dortmund feststeht, gibt es vieles zu tun. Angehörige und Freunde müssen informiert werden, Behördengänge sind zu erledigen, viele Einzelheiten müssen geregelt werden. Die Trauerfeier selbst findet in der Regel in der Kirche, der Friedhofskapelle, manchmal auch nur in einem kleinen Rahmen direkt am Grab statt. Danach senken die Sargträger den Sarg in das geöffnete Grab. Die Trauergäste erhalten die Gelegenheit, mit einer kleinen Schaufel etwas Erde in das Grab zu werfen, um damit dem Verstorbenen einen letzten Gruß zu erweisen. Anschließend findet zumeist ein Zusammensein der Trauergäste (das sogenannte Leichenschmaus) statt, zum Beispiel in einer Gaststätte.
An welchen Orten sind Erdbestattungen möglich?
Für eine Erdbestattung in Dortmund gilt wie auch in allen anderen Orten Deutschlands, dass diese nur auf einem Friedhof gestattet ist. An anderen Orten ist die Beisetzung in einem Sarg verboten. Bestattungen auf See oder in einem Bestattungswald sind nur als Feuerbestattungen möglich. In Dortmund und Umgebung gibt es viele Friedhöfe, auf denen eine Erdbestattung möglich ist. Ihr Bestatter in Dortmund ist Ihnen bei der Auswahl gern behilflich und übernimmt alle Formalitäten im Rahmen der Kommunikation mit der Friedhofsverwaltung.
Welche Grabarten kann man bei einer Erdbestattung in Dortmund wählen?
Für eine Erdbestattung in Dortmund gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
- Wahlgrab
- Reihengrab
Das Wahlgrab wird manchmal auch Familiengrab genannt. Häufig wählen Witwen oder Witwer diese Möglichkeit, um im Falle ihres eigenen Todes an der Seite des Lebenspartners begraben werden zu können. Bei einem Wahlgrab besteht die Möglichkeit, die genaue Lage und Größe selbst festzulegen. Das Nutzungsrecht ist zeitlich begrenzt, kann aber immer wieder verlängert werden. Bei Reihengräbern bestehen diese Möglichkeiten nicht. Reihengräber sind jedoch kostengünstiger. Dies spielt insbesondere wegen des erhöhten Platzbedarfs für einen Sarg im Vergleich zu einer Urne eine Rolle.
Die nächsten Angehörigen können sich in der Folgezeit selbst um die Grabpflege kümmern, aber auch professionelle gärtnerische Hilfe durch die Friedhofsgärtner Dortmund eG in Dortmund in Anspruch nehmen.
Welche Formalitäten sind bei einer Erdbestattung in Dortmund zu beachten?
Der Tod eines Menschen ist natürlicherweise für die Angehörigen ein schwerer Schlag. Trotzdem gilt es, einen klaren Kopf zu bewahren und alle nötigen Dokumente zu sichern, die Voraussetzung für eine geregelte Bestattung sind:
- Ärztliche Todesbescheinigung
- Sterbeurkunde
Auch für alle bürokratischen Fragen ist ein Bestattungsunternehmen der richtige Ansprechpartner. Sie haben mit Ihrem Bestatter in Dortmund eine professionelle Hilfe an Ihrer Seite. Ein erfahrenes Bestattungsinstitut wie das Haus Am Gottesacker - Bestattungen Weber in Dortmund entlastet Sie spürbar. Damit können Sie Zeit und Raum für die Trauer gewinnen. Gerade in den ersten Tagen nach dem Tod des Angehörigen ist dies sehr wichtig.
Was ist bei der Auswahl des Sargs zu beachten?
Bei der Auswahl des Sargs für eine Erdbestattung in Dortmund sind mehrere Faktoren zu beachten. Das ist zunächst einmal die Größe, die passend zur Körpergröße des Verstorbenen sein muss. Bei der Auswahl der Materialien des Sargs gibt es ebenfalls eine große Auswahl: verschiedene Holzarten oder andere ökologisch nachhaltige Optionen. Und natürlich spielt auch der Preis eine Rolle. Ein erfahrener Bestatter in Dortmund, zum Beispiel das Haus Am Gottesacker - Bestattungen Weber in Dortmund, wird Sie über alle wichtigen Einzelheiten bei der Sargauswahl informieren. Nehmen Sie das Angebot einer Beratung in Anspruch, damit Sie auch bei der Auswahl des Sarges die richtige Entscheidung treffen.
Wie funktioniert die Grabpflege?
Die regelmäßige Pflege eines Grabes ist ein Zeichen der Verbundenheit über den Tod hinaus. Den Angehörigen verschafft diese verantwortungsvolle Tätigkeit Trost. Aber viele Menschen sind mit der Pflege eines Grabes überfordert – zum Beispiel aus Altersgründen, weil Sie keine Zeit haben oder weil Sie an einem anderen Ort leben. Da ist es gut, dass es professionelle Dienstleister wie die Friedhofsgärtner Dortmund eG in Dortmund gibt, die alle Aufgaben rund um die Grabpflege übernehmen, zum Beispiel:
- wechselnde Bepflanzungen je nach Jahreszeit
- das Gießen der Pflanzen
- Schnitt von Gehölzen und Bodendeckern
- Pflege des Grabsteins
Ein Bestattungsunternehmen ist Ihnen in einer schweren Zeit eine wichtige Stütze. Die erfahrenen Bestatter übernehmen organisatorische und bürokratische Aufgaben und entlasten Sie dadurch. Sie begleiten Sie einfühlsam und mit Fachwissen durch den Bestattungsprozess – und helfen bei der genauen Ausgestaltung eines würdevollen Abschieds. Sie geben Ihnen Sicherheit, Unterstützung und Trost. So werden Sie sich auch in der Trauerzeit immer gut aufgehoben fühlen.