Bei einem guten Facharzt für Kieferchirurgie in Dortmund gehören Titanimplantate in Dortmund und Keramikimplantate in Dortmund zu den am häufigsten durchgeführten Eingriffen.
Die Implantologie befasst sich (in der Zahnheilkunde) mit dem Einsetzen von Zahnimplantaten. Es wird sowohl festsitzender Zahnersatz (Kronen und Brücken), als auch abnehmbarer Zahnersatz (Riegel, implantatgetragene Prothesen) auf Implantaten im Mund des Patienten befestigt.
In einer kieferchirurgischen Praxis in Dortmund werden hauptsächlich fünf verschiedene Implantatsysteme angewandt, je nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten. Der Eingriff durch den Kieferchirurgen wird mithilfe modernster Technologie computergesteuert durchgeführt und führt somit zu besten Ergebnissen hinsichtlich der Verträglichkeit, Qualität und Dauerhaftigkeit der Implantate. Der Kieferchirurg verwendet, entsprechend den Wünschen und Verträglichkeiten seiner Patienten, entweder metallfreie Keramikimplantate aus Zirkondioxid oder Titanimplantate in Dortmund die mit höchster Qualität und maximaler Verträglichkeit überzeugen.
Was ist ein Zahnimplantat?
Ein Zahnimplantat ist nichts anderes, als eine Art Schraube, die in den Kieferknochen eingesetzt wird und nach einiger Zeit fest mit dem Knochen verbunden ist, so wie der natürliche Zahn. Das Implantat besteht meistens aus mehreren Teilen: Dem Implantatkörper, dem Implantataufbau (Abutment) und der Implantatkrone.
Mittlerweile gibt es rund 80 verschiedene Implantatsysteme, die für jeden Patientenfall eine individuelle Lösung ermöglichen.
Aus welchem Material bestehen Implantate?
Es gibt grundsätzlich zwei Hauptgruppen, aus denen Zahnimplantate bestehen können: Implantate aus Metall und Implantate aus Keramik. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Kategorie, wird der Kieferchirurg mit Ihnen im Detail in der Praxis besprechen. Hier schon mal ein kleiner Überblick:
Seit über 20 Jahren hat sich in der Implantologie (auch hinsichtlich anderer Körperteile wie Hüft- oder Kniegelenke) das Metall Titan bewährt, auch für Titanimplantate in Dortmund . Es wird entweder in Reinform, oder als Legierung (Mischung aus verschiedenen Metallen) verwendet. Titanimplantate in Dortmund werden von den meisten Patienten sehr gut vertragen, allergische Reaktionen oder Unverträglichkeiten treten nur selten auf. Wer unsicher ist, ob er das Material Titan bzw. eine Titanlegierung verträgt, kann im Vorfeld beim Allergologen einen entsprechenden Test machen lassen und sich dann gegebenenfalls für Keramikimplantate in Dortmund entscheiden, falls Titanimplantate in Dortmund nicht in Frage kommen.
Keramikimplantate in Dortmund bestehen aus "Keramik" bzw. Zirkoniumdioxid, einem Werkstoff, der zahlreiche positive Eigenschaften aufweist. Er ist absolut biokompatibel, Abstoßungsreaktionen sind nicht bekannt. Zirkonoxid (Kurzform) ist sehr stabil, bruchfest und unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen.
Beim Kieferchirurg in Dortmund werden aus Überzeugung bevorzugt Keramikimplantate eingesetzt. Da Keramikimplantate weiß sind und es sie in verschiedenen Weißabstufungen gibt, kann das Keramikimplantat in puncto Ästhetik kaum übertroffen werden. Das Keramikimplantat wird dem natürlichen Gebiss des Patienten in Form und Farbe angepasst und überzeugt dadurch auf der ganzen Linie, sowohl funktional als auch ästhetisch.
Brauchen Implantate spezielle Pflege?
Ja. Wer ein Zahnimplantat erhält, muss seine Mundhygiene besonders gut im Auge behalten, um Bakterien rund um das Implantat keinen Nährboden zu geben. Zahnbürste, Munddusche und Interdentalbürstchen sollten zum täglichen Hygieneprogramm gehören. Ebenso wichtig ist die halbjährliche Kontrolle beim Kieferchirurg/Zahnarzt, der den korrekten Sitz des Implantates und seine nächste Umgebung langfristig kontrolliert.
Gründliche Mundhygiene schützt Ihre Titanimplantate in Dortmund (Keramikimplantate).
Wie lange hält ein Titanimplantat?
Die Frage, wie lange Titanimplantate in Dortmund halten, lässt sich nicht pauschal beantworten, dies hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen spielt die individuelle Situation des Patienten eine Rolle, beispielsweise die Knochenqualität, zum anderen die Mundhygiene. Durchschnittlich hält ein Titanimplantat 10-15 Jahre lang, in vielen Fällen weit darüber hinaus.
Seit wann werden Titanimplantate eingesetzt?
Dass Titan ein hervorragender Werkstoff für die Zahnmedizin ist, wurde bereits 1940 entdeckt. Bis zur weitverbreiteten Anwendung der Titanimplantate in Dortmund dauerte es jedoch bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Erst dann war die Technologie ausgereift. Mittlerweile haben sich auch Keramikimplantate in Dortmund als Alternative etabliert. Sie bestehen aus Zirkondioxid und sind den Titanimplantaten in Dortmund in ästhetischer Hinsicht sogar überlegen.
Tipp:
Lassen Sie sich ausschließlich von qualifizierten Fachärzten für Kieferchirurgie in Dortmund hinsichtlich Titanimplantaten in Dortmund oder Keramikimplantaten beraten. So haben Sie die Garantie in erfahrenen und besten Händen zu sein und die Implantate zu erhalten, die am besten zu Ihnen und Ihrem "Fall" passen, entweder Titanimplantate in Dortmund oder Keramikimplantate in Dortmund. So können Sie Zahnersatz tragen, der hervorragend passt, gut aussieht und Ihre Lebensqualität dauerhaft positiv beeinflusst.