Warum Seebestattung in Dortmund?
Die Seebestattung ist eine ganz besondere Form des Abschiednehmens. Gerade Menschen mit einer Liebe zum Meer entscheiden sich häufig noch zu Lebzeiten für eine Bestattung auf See und teilen diesen Wunsch ihren Angehörigen mit. Auch in einem Testament oder in einem Vorsorgevertrag kann man festlegen, dass man nach dem Tod auf dem Meer bestattet werden möchte – zum Beispiel auf einer Seebestattung in der Nordsee oder in der Ostsee. Die besonderen Merkmale einer Seebestattung sind:
- Es gibt keine feste Grabstätte.
- Die Asche des Verstorbenen wird in einer biologisch abbaubaren Urne dem Meer übergeben.
- Auf Wunsch kann eine Trauerfeier an Bord stattfinden.
- Den Angehörigen wird eine Seekarte mit den Koordinaten der Übergabe der Urne ausgehändigt.
- Auch eine anonyme Seebestattung in Dortmund ist möglich.
Wo sind Seebestattungen möglich?
Dortmund liegt nicht am Meer. Deshalb fragen sich viele Angehörige, ob eine Bestattung zum Beispiel auch auf dem Rhein möglich ist. Nach dem Wasserhaushaltsgesetz dürfen Aschen nur in bestimmten Gebieten auf offener See beigesetzt werden. Eine Seebestattung in Dortmund findet deshalb meist auf der Nordsee oder Ostsee statt. Die Angehörigen können einer Trauerzeremonie auf dem Schiff beiwohnen, sie können natürlich auch eine Trauerfeier in Dortmund organisieren, ohne direkt bei der Übergabe der Urne anwesend zu sein.
Es besteht außerdem die Möglichkeit einer Flussbestattung in den Niederlanden. Hierfür sind allerdings besondere Genehmigungen nötig. Nähere Informationen erteilt Ihnen Ihr Bestatter in Dortmund. Das Bestattungshaus König in Dortmund ist auf Seebestattungen spezialisiert.
Welche Häfen dienen als Abfahrtsort für Seebestattungen
Seebestattungen in Dortmund erfolgen über ausgewählte Abfahrtshäfen an Nord- und Ostsee. Die folgende Übersicht zeigt beliebte Häfen, deren Besonderheiten sowie die ungefähre Entfernung von Dortmund.
Da Dortmund selbst keinen Seezugang besitzt, erfolgt die Organisation einer Seebestattung über zertifizierte Reedereien in Norddeutschland. Angehörige können wählen, ob sie an der Zeremonie teilnehmen oder die Beisetzung ohne Begleitung durchführen lassen. Häufig genutzt werden Häfen wie Cuxhaven, Bremerhaven oder Travemünde. Jeder Hafen verfügt über eigene Abläufe und Gebührenordnungen.
Das Bestattungshaus König in Dortmund unterstützt bei der Auswahl des passenden Abfahrtshafens, der Terminabsprache mit der Reederei und allen logistischen Schritten. So kann eine würdevolle Seebestattung ohne organisatorische Belastung für die Hinterbliebenen stattfinden.
Beliebte Häfen für eine Seebestattung sind in Deutschland zum Beispiel Cuxhaven, Wilhelmshaven, Bremerhaven und Büsum an der Nordsee sowie Lübeck-Travemünde, Flensburg und Rostock-Warnemünde an der Ostsee.
| Abfahrtshafen | Entfernung ab Dortmund | Besonderheit | Region |
|---|---|---|---|
| Cuxhaven | ca. 320 km | traditionelle Nordseehäfen, häufig genutzt | Nordsee |
| Wilhelmshaven | ca. 290 km | ruhige Fahrten, kleinere Schiffe | Nordsee |
| Bremerhaven | ca. 280 km | große Reedereien, flexible Termine | Nordsee |
| Lübeck-Travemünde | ca. 420 km | Ostseefeeling, malerische Buchten | Ostsee |
| Rostock-Warnemünde | ca. 500 km | offizielle Seeurnenfelder | Ostsee |
Hinweis:
Die Auswahl der Häfen und Fahrtrouten hängt von Wetterlage, Jahreszeit und Verfügbarkeit der Reedereien ab. Termine und Preise können sich ändern. Verbindliche Informationen erhalten Angehörige beim Bestattungshaus König in Dortmund.
Wie verläuft eine Seebestattung in Dortmund?

Würde, Anteilnahme, Pietät – das sind die Voraussetzungen für jede Art der Beisetzung. Gerade eine Seebestattung in Dortmund erfüllt diese Eigenschaften in besonderem Maße. Deshalb entscheiden sich auch immer mehr Menschen für eine Beisetzung auf See in der Ostsee oder eine Seebestattung in der Nordsee. Das gilt insbesondere für Menschen, die sich zeit ihres Lebens sehr mit dem Meer verbunden fühlten. Aber wie verläuft eine Seebestattung in Dortmund?
- Am Anfang steht ein Beratungsgespräch bei einem Bestatter in Dortmund. Hier werden die wesentlichen Einzelheiten geklärt.
- Jede Seebestattung ist eine Feuerbestattung. Deshalb steht am Anfang die Kremierung beziehungsweise Einäscherung des Leichnams in einem Verbrennungssarg.
- Die Asche des Verstorbenen wird in eine biologisch abbaubare Urne gefüllt. Bei einer Seebestattung in Dortmund kann die Urne aus Salzstein oder Zellulose bestehen.
- Die Trauergemeinde trifft sich am Abgangshafen und wird vom Kapitän des Schiffes begrüßt.
- Die letzte Zeremonie der Übergabe der Urne an das Meer kann von den Angehörigen mitgestaltet werden. In der Regel hält der Kapitän des Schiffes eine Rede.
- Die eigentliche Übergabe der Urne wird von vier Schiffsglockenschlägen begleitet.
- Im Anschluss, nachdem das Schiff wieder im Hafen angelegt hat, haben die Angehörigen die Möglichkeit, eine Trauerfeier abzuhalten, zum Beispiel in einem Restaurant oder Café.
Gibt es auch eine anonyme Seebestattung in Dortmund?
Wie bei einer konventionellen Feuerbestattung ist auch bei einer Seebestattung die anonyme Form möglich. Dabei wird die Urne ohne Begleitung der Angehörigen dem Meer übergeben. Der genaue Beisetzungsort bleibt vertraulich. Dies ist eine sehr kostengünstige Alternative ohne Abstriche an Würde und Pietät. Viele Menschen legen noch zu Lebzeiten fest, dass sie eine anonyme Seebestattung wünschen.
Wie viel kostet eine Seebestattung in Dortmund?
Die Kosten einer Seebestattung in Dortmund hängen von verschiedenen Faktoren ab – etwa vom Abfahrtshafen, der Urnenart und der Trauerfeier an Bord. Die folgende Übersicht zeigt typische Preisrahmen und hilft, die Gesamtausgaben realistisch einzuschätzen.
Die Seebestattung zählt zu den günstigeren Bestattungsarten, da Kosten für Grabstein, Friedhofsgebühren und Pflege entfallen. Dennoch gibt es Preisunterschiede zwischen Nord- und Ostsee, einfachen und begleiteten Fahrten sowie individuellen Zusatzleistungen. Die Bestattungshaus König in Dortmund bietet Angehörigen transparente Kostenaufstellungen und übernimmt auf Wunsch die gesamte Organisation – von der Überführung der Urne bis zur Zeremonie auf See.
Im Durchschnitt liegen die Gesamtkosten bei rund 3.000 bis 7.000 Euro. Darin enthalten sind meist die Kremation, die Reedereigebühren, die Beisetzung auf See sowie eine Seekarte mit den genauen Koordinaten. Für Trauerreden, Blumenschmuck oder Musik entstehen zusätzliche Kosten. Die folgende Tabelle bietet eine Orientierung.
| Kostenposition | Beschreibung | Durchschnittlicher Preis (EUR)* |
|---|---|---|
| Kremation | Einäscherung des Verstorbenen | 400 – 800 € |
| Urne (Salz, Zellulose, Sandstein) | Biologisch abbaubar | 150 – 650 € |
| Reedereigebühren | Schiffsfahrt & Zeremonie auf See | 800 – 1.500 € |
| Beisetzung mit Angehörigen | Zeremonie mit Begleitung | 300 – 2.600 € |
| Bestatterleistungen | Organisation, Formalitäten, Überführung | 600 – 2.500 € |
*Hinweis:
Alle Preisangaben sind unverbindliche Durchschnittswerte. Die tatsächlichen Kosten können je nach Hafen, Urnenwahl, Teilnehmerzahl und Reederei abweichen. Eine verbindliche Kalkulation erhalten Sie direkt beim Bestattungshaus König in Dortmund.
Wie kann ich zu Lebzeiten meinen Wunsch auf eine Seebestattung absichern?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man die Art der Beisetzung im Falle des eigenen Todes rechtlich absichern kann. Hierfür wendet man sich am besten an einen Bestatter in Dortmund. Beim Bestattungshaus König in Dortmund können Sie sich über alle Einzelheiten von Bestattungsvorsorgeverträgen1 informieren. Sie können in diesem Vertrag auch viele Details regeln – von einzelnen Aspekten der Trauerfeier bis zur finanziellen Absicherung.
Durch einen Bestattungsvorsorgevertrag legen Sie fest, dass Ihre eigenen Vorstellungen später verbindlich durchgesetzt werden. Gleichzeitig können Sie Ihre Angehörigen finanziell entlasten. Damit erweisen Sie Ihren Lieben einen letzten Gruß und ein Zeichen der Dankbarkeit.
Welche Varianten gibt es im Ablauf einer Seebestattung?

Bei einer Seebestattung in Dortmund können Angehörige zwischen verschiedenen Ablaufvarianten wählen – von der stillen anonymen Beisetzung bis zur persönlichen Trauerfahrt mit Familie. Die folgende Tabelle zeigt die häufigsten Formen im Vergleich.
Nicht jede Seebestattung verläuft gleich. Manche Familien wünschen sich eine feierliche Zeremonie mit Musik und Blumenschmuck, andere bevorzugen die schlichte Übergabe der Urne an das Meer. Die Unterschiede liegen vor allem im Umfang der Begleitung, der Dauer der Fahrt und den individuellen Gestaltungswünschen.
Das Bestattungshaus in Dortmund berät zu den Varianten und übernimmt auf Wunsch die komplette Organisation. Die folgende Übersicht vergleicht die gängigsten Formen von Seebestattungen – von der anonymen bis zur begleiteten Zeremonie.
| Varianten der Seebestattung | Beschreibung | Teilnahme der Angehörigen | Besonderheit |
|---|---|---|---|
| Anonyme Seebestattung | Urne wird ohne Begleitung beigesetzt | keine | kostengünstigste Variante |
| Begleitete Seebestattung | Familie nimmt an Bord teil | ja | feierliche Übergabe der Urne |
| Familienfahrt | nur Angehörige und enge Freunde | ja | persönliche Atmosphäre |
| Gemeinschaftsbeisetzung | mehrere Urnen, gemeinsame Fahrt | ja | geteilte Kosten, stiller Ablauf |
| Symbolische Seezeremonie | Trauerfeier in Dortmund, Urne auf See beigesetzt | optional | Kombination von Nähe und Distanz |
Hinweis:
Die dargestellten Varianten dienen der Orientierung. Ablauf, Dauer und Kosten können sich je nach Reederei und Witterung unterscheiden.
Fazit
Mit einer Seebestattung in Dortmund entscheiden Sie sich für eine würdevolle, ruhige und naturverbundene Form des Abschieds. Als Hinterbliebene können Sie sich für diese Art der Beisetzung entscheiden, aber auch zu Lebzeiten kann eine Seebestattung festgelegt werden – in einem Vorsorgevertrag. Fachkundige Bestatter unterstützen Sie dabei, alle Wünsche und Formalitäten respektvoll umzusetzen – für eine Bestattung, die den letzten Weg eines Menschen in besonderer Weise würdigt. Das Bestattungshaus König in Dortmund ist hierfür der richtige Ansprechpartner.

Jetzt klicken und direkt mehr über „Bestattungshaus König" in Dortmund erfahren
