Schnarchschienen in Dortmund sind für die Betroffenen in der Regel eine echte Hilfe. Denn ganz zu Unrecht wird das Schnarchen häufig belächelt – die Risiken werden unterschätzt. Wussten Sie, dass ein lauter Schnarcher bis zu 90 Dezibel erreichen kann? Mit einer derartigen akustischen Belastung ist für den Partner an Schlaf nicht zu denken. Da helfen auch keine Ohrstöpsel oder der Umzug in ein anderes Zimmer. Noch gefährlicher wird es, wenn eine sogenannte Schlafapnoe vorliegt. Die Atemaussetzer während der Nacht, die oft mit Schnarchen verbunden sind, führen zu einem Sauerstoffmangel im Blut. Die Folge können Herzkrankheiten, Alters-Diabetes oder Schlaganfälle sein. Auch Depressionen sind hier nicht selten.
Was hilft gegen Schnarchen?
Wenn Sie bereits häufiger von Ihrem Partner auf Schnarchen oder Atemaussetzer in der Nacht aufmerksam gemacht worden sind, sollten Sie handeln. Suchen Sie einen Allgemeinarzt, HNO Arzt oder Zahnarzt auf. Dieser wird Ihnen weiterhelfen. Zunächst wird er den Ursachen für das Schnarchen auf den Grund gehen und sodann eine Therapie vorschlagen. Für die Analyse des Schnarchens ist manchmal auch eine Beobachtung im Schlaflabor notwendig. Besonders bewährt beim Zungenschnarchen haben sich Schnarchschienen in Dortmund. Diese bieten eine besonders einfache und praktische Lösung. Wichtig sind hierbei folgende drei Punkte:

- Die Schnarchschiene hilft nur beim Zungenschnarchen.
- Wenn Sie Prothesenträger sind oder Ihnen mehrere Zähne fehlen, ist eine Schnarchschiene ungeeignet.
- Normalerweise muss man sich zunächst an die Schnarchschiene gewöhnen. Nach der ein- bis dreiwöchigen Gewöhnungszeit liegt die Erfolgsquote von Schnarchschienen dann schon bei etwa 80 Prozent.
So lässt sich die Frage „Was hilft gegen Schnarchen?“ beantworten: In den meisten Fällen wirkt eine Schnarchschiene, die von einem Zahnarzt angepasst wurde. Die genaue Anpassung ist wichtig, damit die Gewöhnungszeit möglichst niedrig gehalten wird.
Was hilft gegen Schnarchen bei Frauen?
Im Allgemeinen ordnet man das Schnarchen Männern zu, aber auch Frauen schnarchen häufig. Auch bei ihnen nimmt die Wahrscheinlichkeit mit dem Alter zu. Was hilft gegen Schnarchen bei Frauen? Es gibt auch für Frauen Mittel gegen Schnarchen, zum Beispiel Schnarchschienen in Dortmund. Eine Schnarchschiene hilft meistens einfach, schnell und gut. Da freut sich auch der Ehemann und kann wieder ruhig schlafen.
Wie wirken Schnarchschienen vom Zahnarzt?
Schnarchschienen – auch Unterkieferprotrusionsschienen genannt – halten den Unterkiefer während des Schlafs leicht vorne. Dadurch bleiben die Atemwege offen, das Vibrieren des Gaumensegels wird reduziert und Schnarchen verhindert. Zahnärzte in Dortmund passen diese Schienen individuell an, sodass sie angenehm zu tragen sind und effektiv wirken.
Individuelle Schiene vs. Standardprodukt – ein Vergleich
Kriterium | Individuelle Schnarchschiene | Standardprodukt aus dem Handel |
---|---|---|
Passform | Perfekt auf Zahnstellung angepasst | Einheitsgröße, oft ungenau |
Tragekomfort | Hoch, auch bei längerem Tragen | Kann Druckstellen verursachen |
Wirkung | Sehr effektiv bei leichtem bis mittlerem Schnarchen | Eingeschränkte Wirkung |
Kostenübernahme | Teilweise von Kasse bei ärztlicher Indikation | Keine Erstattung |
Wann ist eine Schnarchschiene sinnvoll?
- Häufiges nächtliches Schnarchen ohne Atemaussetzer
- Tagesmüdigkeit trotz ausreichendem Schlaf
- Belastung der Partnerschaft durch lautes Schnarchen
- Leichte Form der obstruktiven Schlafapnoe (nach ärztlicher Diagnose)
- Alternative zur CPAP-Maske bei Unverträglichkeit
Wird eine Schnarchschiene von der Krankenkasse übernommen?

Viele Menschen, die Schnarchschienen in Dortmund benötigen, stellen sich diese Frage. Wird eine Schnarchschiene von der Krankenkasse übernommen? Die Regelungen sind je nach Kasse unterschiedlich, private Krankenkassen sind hier tendenziell großzügiger. Wenn eine Schnarchschiene jedoch medizinisch indiziert ist, übernimmt die Krankenkasse in der Regel die Kosten. Das gilt im Allgemeinen für Schnarchschienen in Dortmund, die bei einer obstruktiven Schlafapnoe verschrieben werden. Bei einer obstruktiven Schlafapnoe treten die Atemaussetzer aufgrund von Störungen der Muskulatur auf. Die zentrale Schlafapnoe dagegen hat ihre Ursache im Gehirn.
Auf die Frage „Was hilft gegen Schnarchen?“ findet man immer wieder die unterschiedlichsten Antworten. Die meisten Lösungsansätze sind dabei wenig hilfreich. Schnarchschienen in Dortmund haben sich allerdings bewährt. Eine Schnarchschiene ähnelt einer Zahnspange. Sie schiebt den Unterkiefer vor. Der Zungenmuskel und das Gewebe des Unterkiefers schieben sich dadurch nach vorne. Die Muskulatur des Rachens entspannt sich. Das Atmen fällt leichter, weil die Atemwege frei sind. Der Patient schnarcht nicht mehr, sondern kann beruhigt schlafen und sich erholen.
Was hilft gegen Schnarchen?
Es ist sehr wichtig, sich mit der Frage „Was hilft gegen Schnarchen?“ an einen Experten zu wenden – zum Beispiel an Zahnarzt Henning Grebe Dortmund. Denn Schnarchen kann verschiedene Ursachen haben. Nicht jede Form des Schnarchens kann mit Schnarchschienen in Dortmund behandelt werden. Manchmal sind es anatomische Veranlagungen der Nase, Allergien oder zum Beispiel zu große Mandeln, die zum Schnarchen führen. Auch Faktoren wie Alkohol und Rauchen, Medikamente oder ein fortgeschrittenes Alter setzen Ursachen für das Schnarchen. Um den Gründen für das Schnarchen zuverlässig auf den Grund zu gehen, sollten Sie einen Experten aufsuchen.
Allerdings ist Zungenschnarchen die häufigste Ursache. Und hiergegen gibt es ein bewährtes Mittel: Schnarchschienen in Dortmund, die vom Zahnarzt individuell angepasst werden. Wer mehr Informationen wünscht, kann sich vom Zahnarzt Henning Grebe in seiner Praxis in der Konrad-Glocker-Straße 1 in Dortmund beraten lassen. Freuen Sie sich darauf, wenn Sie endlich eine Antwort auf die Frage „Was hilft gegen Schnarchen?“ gefunden haben und Sie und Ihr Partner wieder ruhig schlafen können.
Wie läuft die Behandlung beim Zahnarzt in Dortmund ab?
Zunächst erfolgt eine zahnärztliche Untersuchung und Beratung, ggf. in Zusammenarbeit mit einem Schlafmediziner. Danach wird ein Abdruck des Gebisses genommen und die individuelle Schnarchschiene im Labor gefertigt. Nach dem Einsetzen erfolgt eine Anpassung und Kontrolle der Wirkung. Regelmäßige Nachkontrollen sichern den langfristigen Erfolg.