Schlafstörungen behandeln in Dortmund fängt mit ganz einfachen Tipps an, an die man oft aber gar nicht denkt. Manchmal fehlt dem Schlafzimmer einfach Ruhe oder eine angenehme Temperatur. Auch wer vor dem Schlafengehen noch raucht, Tee oder Alkohol trinkt, schwere oder gewürzte Mahlzeiten zu sich nimmt, hat oft Probleme dabei, in den Schlaf zu fallen. Werden diese Grundsätze beachtet, kann man es mit verschiedenen Entspannungsübungen bei Schlafstörung versuchen. Oft ist es einfach eine Reise im Kopf zu wunderschönen Orten, die dabei hilft, mit angenehmen Gedanken langsam in den Schlaf zu gleiten.
Aber manchmal helfen diese kleinen Übungen nicht. Oft wird die Schlafstörung zu einem Teufelskreis. Die Angst vor einer schlaflosen Nacht macht sich selbstständig. Sie wird zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung. In solchen Fällen helfen Experten mit psychologischem Hintergrundwissen, um aus dem Teufelskreis auszubrechen. Die meisten Menschen leiden unter Schlafstörungen aus psychischen Gründen, manchmal haben Schlafstörungen jedoch auch organische Ursachen. Eine solche körperliche Ursache ist die Schlafapnoe. Die Schlafapnoe ist durch periodische Atemstörungen gekennzeichnet. Als Betroffener erlebt man den Schlaf nicht mehr als Erholung und fühlt sich morgens nicht ausgeschlafen. Um psychische von körperlichen Ursachen zu trennen, ist das Know-how von Fachleuten erforderlich.
Wann liegt eine Schlafstörung vor?

Wann liegt überhaupt eine "echte" Schlafstörung in Dortmund vor? Schließlich schläft jeder Mensch mal schlecht, manchmal auch über einen längeren Zeitraum. Behandlungsbedürftige Schlafprobleme im Sinne einer Schlafstörung entwickeln aber "nur" ungefähr 6 von 100 Personen. Das sind die Kennzeichen:
- Das Ein- oder Durchschlafen ist kaum / nicht möglich
- Die Schlafprobleme verhindern die nächtliche Erholung
- Das Problem besteht mindestens drei Mal pro Woche
- Und es hält mehr als einen Monat lang an
Eine Schlafstörung in Dortmund, die den oben genannten Kriterien entspricht, nennt sich Insomnie.
Warum lassen so viele Menschen Schlafstörungen behandeln in Dortmund?

Natürlich spielt Stress eine Rolle. In unserer schnelllebigen Zeit fällt es oft schwer, die Sorgen einfach einmal zu vergessen, um in der Nacht Ruhe zu finden. Aber die Ursachen für Schlafstörungen sind vielfältig. Frauen in den Wechseljahren sind zum Beispiel häufig davon betroffen. Die hormonelle Umstellung bringt viele Frauen um den Schlaf – Gleiches gilt für junge Menschen in der Pubertät. Wichtig ist immer, dass man den Ursachen für Schlafstörungen auf den Grund geht. Und das Gute ist, dass es für Schlafstörung behandeln in Dortmund eine Adresse mit Fachleuten gibt: die Praxis von HNO Privatpraxis Kevenhörster Dortmund.
Wenden Sie sich deshalb zum Schlafstörung behandeln in Dortmund an die HNO Privatpraxis Kevenhörster Dortmund. Die Schlafschule Dortmund wird Ihnen einen individuellen Weg aufweisen, wie Sie wieder entspannt schlafen können und damit genug Energie für den Tag gewinnen. Denken Sie vor allem an eines: Sie sind nicht allein. Denn vielen Menschen geht es wie Ihnen. Es gibt viele Mittel, um Schlafstörungen zu behandeln in Dortmund. Experten helfen Ihnen.
Was ist ein Schlaflabor?
Eine saubere Diagnose ermöglicht eine zielgerichtete Behandlung. Das gilt für alle Arten von Krankheiten, also auch dann, wenn man Schlafprobleme behandeln will. Ein Schlaflabor in Dortmund dient der genauen Untersuchung jedes Patienten.
- Das Schlaflabor ist ein Patientenzimmer für Menschen mit Schlafproblemen
- Dort nächtigen die Patienten unter elektronischer Überwachung
- Das gesamte Schlafverhalten wird per Polysomnographie aufgezeichnet
- Das Monitoring erfolgt in einem Nebenraum, nicht beim Patienten
- Mit den Aufzeichnungen lässt sich die Schlafstörung genauer analysieren