Ist die Zahnspange schließlich vom KFO-Zahntechniker angefertigt worden, so setzt der Master of Science Kieferorthopädie diese dem Patienten probehalber ein und nimmt eventuell noch kleinere Nachregulierungen vor, um den höchstmöglichen Wirkungsgrad der Behandlung zu erzielen. Anschließend sind in den (oft jahrelang andauernden) Folgebehandlungen durch den Zahnarzt für Kieferorthopädie in Dortmund immer wieder Anpassungen nötig. Falls Sie auf der Suche nach KFO in Dortmund sind, schauen Sie doch einmal in der Praxis Zahnwandel (Master of Science Kieferorthopädie) vorbei, Sie können sogar ganz bequem online einen Termin mit den Zahnärzten für Kieferorthopädie in Dortmund vereinbaren.
Kosten einer Behandlung für Kieferorthopädie in Dortmund
1. Privatversicherte Patienten, Beihilfeempfänger
Die Privatversicherung/Beihilfe übernimmt bis zum 18. Lebensjahr den größten Anteil der Kosten für KFO in Dortmund, je nach Versicherungsvertrag. Sie reichen den Heil- und Kostenplan der Kieferorthopädie in Dortmund bei Ihrer Versicherung/Beihilfe ein und bekommen das Geld direkt erstattet. Bei erwachsenen Patienten ist eine pauschale Antwort hinsichtlich der anfallenden Kosten leider nicht möglich. Es kommt immer sowohl auf die Behandlung (Zahnspange lose, Zahnspange festsitzend) als auch auf den Leistungsvertrag Ihrer Krankenkasse für Kieferorthopädie in Dortmund an. Nach einer Erstberatung kann Ihnen Ihr Zahnarzt für Kieferorthopädie in Dortmund sicherlich genaueres hinsichtlich der Kostenübernahme für Ihre Zahnspange sagen.




2. Gesetzlich Versicherte
Bei gesetzlich versicherten Patienten übernimmt die Krankenkasse bei Patienten unter 18 Jahren in den meisten Fällen 80-90 % der Kosten für Zahnspangen der Kieferorthopädie in Dortmund, je nach Einstufung in die sogenannten kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG). Der restliche Eigenanteil, den die Eltern zu tragen haben, wird nach erfolgreichem Abschluss der Zahnspangen Therapie erstattet. Für gesetzlich Versicherte reicht in der Regel der behandelnde Zahnarzt für Kieferorthopädie in Dortmund den Behandlungsplan direkt bei Ihrer Krankenkasse ein. Geht es hingegen um die Behandlung Erwachsener, ist die Voraussetzung für eine Kostenübernahme der Zahnspange, dass zur Korrektur eine operative Lageveränderung eines Kiefers vorgenommen werden muss, d.h. es werden nur die Behandlungskosten schwerer Fehlentwicklungen übernommen. Die Höhe der Erstattung von Zahnspangen nach Behandlung von dem Zahnarzt für Kieferorthopädie in Dortmund durch die Krankenkassen richtet sich nach den in der gesetzlichen Krankenvorsorge üblichen wirtschaftlichen Kriterien.
3. Mehrkosten / Außervertragliche Leistungen
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für „eine ausreichende, wirtschaftliche und zweckmäßige“ Behandlung – das bedeutet, eine auf das Notwendigste begrenzte Behandlung. Manchmal können jedoch auch sogenannte außervertragliche Leistungen notwendig sein, um ein optimales Behandlungsergebnis mit Zahnspangen zu erzielen, die von den Krankenkassen/ Beihilfen nicht erstattet werden. Der individuell angefertigte Therapieplan der Kieferorthopädie in Dortmund zeigt transparent alle diese Leistungen auf. In einer Planbesprechung geht der Master of Science Kieferorthopädie Schritt für Schritt mit Ihnen alle Punkte durch, die die Behandlung und Ihre Zahnspange betreffen. Vor Therapiebeginn sollte man sich ausreichend Zeit nehmen, um die Erstattung der Kosten für Zahnspangen genau zu kontrollieren. Möglicherweise übernehmen private Zahnzusatzversicherungen einen Teil der Kosten der Zahnspange. Für alle außervertraglichen Leistungen bietet die Praxis Zahnwandel die Möglichkeit der Ratenzahlung, ohne zusätzliche Mehrkosten.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Zahnarzt für Kieferorthopädie in Dortmund sind, wenden Sie sich vertrauensvoll an die Praxis "Zahnwandel" in Dortmund Mitte. Es erwarten Sie hochqualifizierte Master of Science Kieferorthopädie, die das gesamte Spektrum der modernen KFO Behandlung abdecken und ein freundliches, einfühlsames Team, das Ihnen den Arztbesuch und die Therapie mit Zahnspange so angenehm wie möglich gestaltet.