Warum müssen Heizungen erneuert werden?
Die meisten älteren Heizungsanlagen in Dortmund und anderswo erweisen sich in der Praxis leider als recht unzuverlässig. Im schlimmsten Fall wird es mitten im Winter über Stunden oder Tage hinweg richtig kalt, bevor der Reparaturdienst anrückt und den Schaden behebt. Automatisch schnellen die Reparaturkosten in die Höhe, während die Wohnqualität leidet. Die Erneuerung der Heizungsanlage lässt sich an dieser Stelle nur noch als konsequenter Schritt sehen, der gleich in mehrfacher Hinsicht in die richtige Richtung führt: Sie sichern sich dadurch einen dauerhaften hohen Komfort, auch in der kalten Jahreszeit. Gleichzeitig tragen Sie zur Schonung der Umwelt bei und gönnen sich selbst eine fortlaufende finanzielle Entlastung, da Ihr Energieverbrauch deutlich sinkt.
Wie bei alle irdischen Dingen lässt sich das Altern einer Zentralheizung weder verlangsamen noch gänzlich aufhalten. Reparaturen und Wartungsarbeiten in Dortmund sorgen bei einer alten Anlage nur dafür, dass das Gerät irgendwie weiterläuft, doch trotz aller neuen Einzelteile bleibt das System an sich trotzdem »alt«. Dabei entstehen immer wieder neue Kosten, beinahe so, als würden Sie in einen löchrigen Eimer regelmäßig Wasser füllen, statt einfach ein neues Gefäß zu nehmen. Die Erneuerung einer Heizungsanlage bedeutet, dass Sie aufhören, den alten Eimer flicken zu wollen und sich stattdessen ein sehr viel robusteres Behältnis ohne Löcher zulegen, das viele Jahrzehnte folgsam seinen Dienst tun wird.

Noch dazu können Sie mit dem neuen Gefäß bei ähnlichem Energieaufwand sehr viel mehr Wasser transportieren! Übertragen auf eine Heizung mit Brennwerttechnik im schönen Dortmund hieße dies, dass Sie für Ihre verbrauchte Energie spürbar mehr Wärme erhalten als zuvor. Dabei kann sich nach der Erneuerung einer Heizungsanlage durchaus eine Verbrauchreduzierung von bis zu 30 % einstellen! Während die Energiepreise weiter steigen, zahlen Sie als Konsument also erst einmal deutlich weniger und erleben so mit den Jahren, wie sich die Anfangsinvestition zunehmend amortisiert. Weiteres Einsparpotential liegt in den geringen Wartungskosten für die neue Heizung mit Brennwerttechnik: Die hochwertige Technologie ist schlichtweg weniger anfällig, die Wartung konzentriert sich auf wenige, schnell erledigte Punkte.
Wie aufwendig ist die Erneuerung einer Heizungsanlage?

Unsere Kunden stellen immer wieder erfreut fest, dass die Erneuerung einer Heizungsanlage in Dortmund viel weniger Zeit erfordert als gedacht. In den meisten Fällen gelingt es unseren Mitarbeitern, die Heizungserneuerung in etwa 1 bis 2 Tagen erfolgreich durchzuführen, ohne dabei viel Lärm oder Schmutz zu produzieren. Die Befürchtung mancher Hausbesitzer, nun wochenlang eine anstrengende Baustelle ertragen zu müssen, erfüllt sich nicht. Allerdings gilt dies nicht für die etwas komplizierteren Fälle, wenn sich die Erneuerung der Heizungsanlage in Dortmund nicht nur direkt am Schornstein abspielt. Sind Ihre durchs Haus verlaufenden Heizungsrohre bereits marode und müssen ersetzt werden, kommen wir nicht umhin, sie zu ersetzen – das bringt natürlich einen höheren Aufwand mit sich. Auch der Einbau einer Fußbodenheizung im Rahmen der Heizungserneuerung dauert je nach baulicher Situation etwas länger und erfordert einen tieferen Eingriff in die Substanz. Im Rahmen eines Vor-Ort-Termins in Dortmund klären wir gern sämtliche Eckpunkte mit Ihnen, um die Erneuerung Ihrer Heizungsanlage absolut fachgerecht in Angriff zu nehmen.
Benötige ich einen neuen Schornstein bei dem Einbau einer neuen Heizung mit Brennwerttechnik?
Eine moderne Heizung mit Brennwerttechnik ist das genau das Richtige für Sie? Diese Entscheidung werden sie sich nicht bereuen! Hierbei handelt es sich nämlich um das effizienteste System, das Sie im Zuge der Erneuerung einer Heizungsanlage in Dortmund für sich ergattern können. Die Wärmeverluste halten sich bei einer Heizung mit Brennwerttechnik in sehr engen Grenzen, da sie die eigentlichen Abgase noch einmal heranzieht, um ihnen so viel Energie wie nur möglich zu entziehen. Für diese Art der Zentralheizung benötigen Sie in der Regel keinen neuen Schornstein. Wahrscheinlich genügt es, wenn wir ein neues Rohr durch Ihren Kamin in Dortmund schieben, das eine hoch korrosionsbeständige, nicht saugfähige Oberfläche besitzt. Die kostengünstigste Variante besteht aus haltbarem Kunststoff, doch vielleicht entscheiden Sie sich auch für ein besonders robustes Edelstahl- oder Keramikrohr. In manchen Fällen führen wir auch eine Rohr-in-Rohr-Montage durch oder entscheiden uns für eine Installation an der Fassade.