Die Dachreparatur bei Sturmschäden in Dortmund

Sturmschäden kommen relativ häufig vor, an neuen Dächern ebenso wie an alten. Allerdings besteht bei in die Jahre gekommenen Eindeckungen eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass während der Dachreparatur bei Sturmschäden in Dortmund weitere Mängel offenbar werden. Dann kann aus einer kleinen Reparatur schnell eine große Dachsanierung in Dortmund werden! Hören Sie in diesem Zusammenhang aber besser nicht auf Laien oder vorgebliche Experten, die uneingeladen an Ihrer Haustür erscheinen. Ziehen Sie für eine Dachreparatur bei Sturmschäden in Dortmund besser von Anfang an eine regionalen Fachhandwerker zu Rate. Beispielsweise können Sie bei dem langjährig etablierten Unternehmen Prein Bedachungen Dortmund fest davon ausgehen, dass die Beratung zu Ihren Gunsten erfolgt. Schließlich baut der anhaltende Erfolg dieser Firma auf ihr gutes Image auf, und das stellen die versierten Handwerker nicht für schnelles Geld zur Disposition. Bedenken Sie außerdem, dass eine Dachreparatur bei Sturmschäden durchaus ein Versicherungsfall sein kann, wenn Sie sich explizit gegen Elementarschäden abgesichert haben. Werfen Sie diesbezüglich einen Blick in Ihre persönlichen Unterlagen.
Wann zahlt die Versicherung einen Sturmschaden am Dach in Dortmund?
Damit Ihre Versicherung den Sturmschaden am Dach in Dortmund begleicht, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

- Sie brauchen eine Wohngebäudeversicherung, um Sturmschäden geltend zu machen.
- Eine Elementarschäden-Versicherung ist normalerweise nicht nötig.
- Die meisten Versicherungen zahlen bei Windstärke 8 und höher.
- Das Unwetter muss nachgewiesenermaßen in Ihrem Ort getobt haben.
- Der Sturmschaden am Dach darf vor dem Antrag nicht behoben sein.
- Dokumentieren Sie Ihren Sturmschaden am Dach in Dortmund mit Fotos.
Wärmedämmung bei Dachausbau: eine Sache des Komforts?

Natürlich lebt es sich mit einer funktionierenden Wärmedämmung sehr viel besser: Im Winter hält sich die Heizungswärme zuverlässiger in den Räumen – und im Sommer heizt sich das Hausinnere nicht so schnell auf. Doch es geht eben nicht nur um Komfort, sondern auch um Energieeffizienz! Zudem hat der Staat an dieser Stelle auch noch ein Wörtchen mitzureden: Er verlangt nicht nur eine Wärmedämmung bei Dachausbau, sondern schon vorher. Am 1. Januar 2016 wurde es für Hausbesitzer zur Pflicht, die oberste Geschossdecke zu dämmen, wenn sich darüber ein nicht geheizter Dachraum befindet. Auf die meisten ausbaufähigen Dachböden folgt nach oben noch ein unbeheizter Spitzboden, damit ist eine Wärmedämmung nicht nur bei Dachausbau, sondern auch schon vorher angesagt. Der Mindestwärmeschutz genügt in diesem Fall übrigens nicht, dieser schützt nur die Bausubstanz vor Feuchteschäden. Die Energieeinsparverordnung EnEV gibt einen konkreten Richtwert vor, den Sie mit einer Dämmdicke von etwa 12 bis 18 Zentimetern erreichen. Die Mitarbeiter der Firma Prein Bedachungen Dortmund geben diesbezüglich gern weitere Auskünfte und vereinbaren auf Wunsch auch einen Termin vor Ort. Mit diesen erfahrenen Handwerkern können Sie Ihre geplante Wärmedämmung bei Dachausbau ausführlich besprechen und dabei auch das passende Material festlegen.
Darauf sollten Sie bei der Dachsanierung in Dortmund achten

Bleiben Sie bei Ihrer Dachsanierung in Dortmund im System! Was das bedeutet? Ganz einfach: Bei dieser Renovierungsmaßnahme wird normalerweise nicht allein die Dacheindeckung ersetzt, sondern zumeist auch die Unterspannbahn und die Dämmung. In seltenen Fällen, wenn die Stabilität des Daches gefährdet ist, sind zusätzliche Reparaturen am Dachgebälk nötig. Kompetente Handwerker, die sich mit der Materie auskennen, nutzen für diese komplexe Sanierungsarbeit Materialien, die einem erprobten System entstammen. Bei erfahrenen Firmen wie der Prein Bedachungen Dortmund bleibt nichts dem Zufall überlassen, da stimmen Kleber, Folie und Dämmmaterial perfekt überein. Die Mitarbeiter sind routiniert und erfahren, sie besuchen regelmäßig Weiterbildungskurse. So passt alles zusammen, damit die Dachsanierung in Dortmund perfekt gelingt. Falls Sie in einer sturmgeplagten Gegend wohnen, sollten Sie auch darüber nachdenken, Ihre Dachziegel oder -steine mit Sturmklammern befestigen zu lassen. Erkundigen Sie sich, ob Sie in einer entsprechenden Windzone wohnen.