Ein Keramik-Rohling steht zur Bearbeitung bereit und wird mittels der Datenerfassung gefräst. In ca. 30 Minuten entstehen Keramikkronen in Sölde. Dabei wurde das CEREC® Gerät (Ceramic Reconstruction) auf die Präzision und Schnelligkeit ausgelegt. Der berechnete Zahnersatz, wie die CEREC® Keramikkronen in Dortmund, sitzt dann passgenau und das in nur einer Sitzung. Die 3D-Kamera vereinfacht Arbeitsschritte und stellt eine Erleichterung für die Patienten dar. Der Vorteil, das Gerät besteht aus einer Aufnahmeeinheit und einer Schleifeinheit. Diese beiden Komponenten kommunizieren über eine kabellose Funkverbindung, sie können in verschiedenen Räumen installiert werden.
Schritt für Schritt zu CEREC® Keramikkronen in Dortmund
Der behandlungswürdige und zu präparierende Zahn wird in drei Schritten behandelt. Mittels der Digitalkamera wird der Zahn fotografiert und in die Software des CEREC® -Gerätes eingespeist. Das dient als Grundlage für die Keramikkronen in Sölde. Das Gerüst, das die endgültige Konstruktion am Bildschirm aufzeigt. Die Passgenauigkeit kann bestens am Monitor optimiert werden. Dann ist der Vorgang abgeschlossen. Die Schleifeinheit erhält die Daten über die Funkverbindung und arbeitet vollautomatisch und explizit. Der Keramikblock stellt immer das Ausgangsmaterial einer jeden Behandlung dar. Die CEREC® Keramikkronen in Dortmund finden nun ihre Vollendung. Jede für sich ist ein Unikat und eine technologische Leistung mit hohem Nutzungskomfort. Denn je genauer die Passform, desto geringer das Kariesrisiko. Bei herkömmlichen Kronen und Brücken nisten sich im Laufe der Zeit in der Zementfuge Bakterien ein.

Mit dem neuzeitlichen CEREC® -Verfahren bleiben die überkronten Zähne verschont. Der perfekt angepasste Zahnersatz an einem Tag. Das kann das computergesteuerte System perfekt bieten. Zudem passen sich die CEREC® Keramikkronen in Dortmund den natürlichen Zähnen an. Und sie bieten auch kein Fremdkörpergefühl an. In Form und Farbe stehen sie dem eigenen Zahn in nichts nach. Genau das macht eine gute zahnmedizinische Arbeit aus. Mit Perfektion und Können wird die Leistung in der Zahnarztpraxis Josephs Dortmund patientenfreundlich umgesetzt. Die Keramikkronen in Sölde gehören daher zum umfangreichen Leistungsprinzip.
CEREC® schreibt Geschichte

Bereits im Jahr 1985 wurde das Behandlungsverfahren an Patienten mit Erfolg durchgeführt. Bei weiten noch nicht so ausgereift, dennoch eine Revolution. Eine Zahnrestauration die computergestützt begleitet wird. Auch heute noch, ist die Behandlungsmethode vielen Patienten unbekannt. An der Universität Zürich wurde die CEREC® -Methode von Marco Brandestini und Werner H. Mörmann konzipiert. Ein Meilenstein in der Zahngesundheit und der Erfolg der CEREC® Keramikkronen in Dortmund. Denn durch die Weiterentwicklung und Vermarktung schreibt das Verfahren bereits Geschichte.
Zahnersatz mit dem Fertigstellungstermin an einem Tag - das kann keine andere prothetische Leistung bieten. Das CAD/CAM-System in der Zahnmedizin erweitert die Dentalsparte um einiges. Heute nimmt sich die CEREC® Omnicam dem Patienten an. Eine digitale puderfreie Abformung, die natürliche Farben widerspiegelt. Denn die CEREC® Keramikkronen in Dortmund wirken wie die natürlichen Zähne. Genau das macht den Unterschied in der heutigen Zahnheilkunde aus. Ein dreidimensionales Modell, das zudem die physiologische Okklusionsposition mit berücksichtigt. So werden ein nachträgliches Einschleifen und eine weitere Abdrucknahme vermieden. Mit diamantierten Schleifkörpern sind die Keramikkronen in Sölde im Nu ausgefräst. Die Präzisionsform und Passgenauigkeit ist dann gegeben.
Ihre Zähne sind unsere Leidenschaft
Zähne bestehen aus der Zahnwurzel, dem Zahnhals und der Zahnkrone. Und nicht alle sind ein Leben lang erhaltungsfähig. Dafür wurde die schnelle Sofortlösung die CEREC® Keramikkronen in Dortmund kreiert. Gesunde Zähne verbessern die Lebensqualität und schenken uns ein strahlend weißes Lächeln. Zur langfristigen Gesunderhaltung dienen somit die Mundgesundheit, die Prophylaxe und die prothetischen Maßnahmen. Diese finden in der Zahnarztpraxis Josephs Dortmund nach dem neusten zahnmedizinischen Kenntnisstand statt. Denn jedes Lächeln steigert das Selbstbewusstsein. Schöne Zähne stellen seit jeher die Visitenkarte des Menschen dar. Daher findet eine umfangreiche Patienteninformationen wie ein ineinander greifendes Leistungsspektrum statt. Zum Wohle des Patienten und seiner Zahngesundheit. Dazu bieten sich die CEREC® Keramikkronen in Dortmund an.
Wie lange hält eine Keramikkrone?
Eine pauschale Antwort lässt sich auf diese Frage nicht geben. Im Durchschnitt halten Keramikkronen in Dortmund 15 Jahre lang, in einigen Fällen wesentlich kürzer, in anderen sogar lebenslang. Es kommt auf den individuellen Patientenfall an. Wenn der überkronte Zahn gesund ist, eine intakte Wurzel hat und die CEREC Keramikkrone perfekt sitzt, kann die Keramikkrone in Dortmund über die durchschnittlichen 15 Jahre hinaus ihre Funktion erfüllen. Wird der überkronte Zahn jedoch beispielsweise durch Karies geschädigt, muss eine neue Lösung angedacht werden.
Was ist der Unterschied zwischen einer Keramikkrone und einem Keramikimplantat?
Eine Keramikkrone in Dortmund ist eine Zahnkrone aus (voll-)keramischem Werkstoff, die auf dem Zahnstumpf befestigt wird. Eine Keramikkrone in Dortmund ersetzt den Anteil der natürlichen Krone, welcher geschädigt war und in Aussehen und Funktion wiederhergestellt werden muss.
Beim Keramikimplantat wird hingegen der ganze Zahn samt Wurzel ersetzt. Das Implantat stellt die künstliche Zahnwurzel dar, die in den Knochen eingesetzt wird. Auf dieser künstlichen Wurzel wird nach der Einheilungsphase die CEREC Keramikkrone befestigt.