Sollte es sich bei Ihnen um keine zwingend notwendige Maßnahme handeln, die aufgrund direkt bestehender Gefahr durchgeführt wird, dürfen Sie ausschließlich zwischen dem 30. September und dem 1. März tätig werden. Denn die Baumfällung in Dortmund bedeutet immer auch einen Eingriff in die Natur, bei dem womöglich nistende Vögel zu Schaden kommen könnten. Bestimmte Baumarten stehen sogar unter ganzjährigem Schutz. Das Bäume Fällen nach Sturm besitzt hingegen eine ganz andere Qualität: Hier geht es oftmals darum, Personen- und Sachschäden zu vermeiden, darum erteilt das Amt in der Regel eine schnelle, unbürokratische Erlaubnis.
Auf Nummer sicher gehen:
eine Fachfirma für Baumpflege engagieren
Ja nach Größe des Baumes geht von einer Baumfällung in Dortmund leider einige Gefahr aus. Laien, die sich an dieses Projekt wagen, haften vollständig für eventuell entstehende Schäden oder Verletzungen: Das sollte Ihnen schon vor Arbeitsbeginn bewusst sein. Wer hingegen eine gewerbliche Fachfirma für Baumpflege einschaltet, ist in dieser Hinsicht aus dem Schneider! Unternehmen wie die Lurse Baumfällung Dortmund kennen sich außerdem mit der örtlichen Gesetzgebung bestens aus. So schlagen Sie nicht nur diese zwei Fliegen mit einer einzigen Klappe, sondern können sich auch die anstrengende Arbeit sparen. Kompetente Baumpfleger haben natürlich auch eine professionelle Sicherheitsausrüstung dabei, wenn sie zur Baumfällung in Dortmund anrücken. Dazu gehören zum Beispiel eine Schnittschutzhose, Schnittschutzschuh, aber auch ein Schutzhelm mit Schutzbrille und die nötigen Sicherheitshandschuhe. Die meisten Privatleute müssten sich diese Dinge erst einmal kaufen oder ausleihen, um sie nutzen zu können.
Achtung: Diese Sicherheitsvorkehrungen retten Leben!

Die erfahrenen Mitarbeiter der Lurse Baumfällung Dortmund wissen auch, dass eine weitläufige Absperrung rund um den zu fällenden Baum unumgänglich ist. Der offizielle Sicherheitsbereich beträgt in sämtliche Richtungen zwei Baumlängen, er muss gut sichtbar abgesperrt werden. Gehwege, die sich im Gefahrenbereich befinden, erhalten auffällige Warnschilder und Absperrbänder. Manchmal liegt der Ort einer Baumfällung in Dortmund allerdings derart unpraktisch, dass die Baumpfleger nicht umhinkönnen, den Baum aufwändig von oben nach unten abzutragen. Dafür braucht es Geschick und Erfahrung, aber vor allem: große Vorsicht. So gerät das Baum Fällen nach Sturm in manchmal zu einem harten Arbeitsprojekt, das viele Stunden dauert. Wir empfehlen diesbezüglich, stets den sicheren Weg zu gehen, statt Anstrengungen zu meiden und damit ein unkalkulierbares Risiko einzugehen.
Wie ist der Ablauf einer Baumfällung in Dortmund?
Im Folgenden schauen wir uns den Ablauf einer Baumfällung in Dortmund Schritt für Schritt an:
- Besichtigung: Zuerst prüft der Spezialist für Baumpflege Ihren Baum. Ist eine Fällung wirklich nötig?
- Genehmigung: Falls der Baum wirklich weg muss, holt der Fachbetrieb die behördliche Genehmigung ein.
- Abtragung vs. Fällung: Die Experten entscheiden außerdem, ob sie eine Baumfällung oder eine aufwändige Abtragung vornehmen.
- Absperren: Nun wird eine Sicherheitszone rund um den Bereich der Baumfällung errichtet.
- Fällung und Entsorgung: Der letzte Punkt ist die eigentliche Fällung mitsamt der Materialentsorgung, die bei einem ordentlichen Fachbetrieb immer dazugehört.
Die Kettensäge: Werkzeug No. 1 bei der Baumfällung in Dortmund

Bei der Baumfällung in Dortmund kommt immer eine Kettensäge zum Einsatz, denn kein anderes Werkzeug schneidet Holz derartig zügig und zugleich präzise. Laien, die Ihren eigenen Baum fällen möchten nach Sturm oder aus anderen Gründen, können sich die praktische motorisierte Säge im Baumarkt leihen. Doch bevor Sie ans Werk gehen, besuchen Sie besser vorher einen Motorsägenkurs, der Ihnen die nötigen Kenntnisse für den Umgang mit dem gefährlichen Gerät vermittelt. Ganz sicher möchten Sie nicht, dass das Sägeblatt in Ihrem Bein landet! Einen entsprechenden Lehrgang können Sie beispielsweise in einem Forstbetrieb buchen. Besorgen Sie sich außerdem einige Fällkeile, wie Sie in der fachmännischen Baumpflege regelmäßig genutzt werden. Richtig eingesetzt, sorgen diese kleinen Helferlein dafür, dass der Stamm auch wirklich in die geplante Richtung fällt. Wer vor dem Umgang mit der Kettensäge zurückschreckt oder ein flaues Gefühl bekommt, wenn er die Fallrichtung eines Stammes austarieren soll, lässt besser die Finger von der Baumfällung in Dortmund. Die Firma Lurse Baumfällung Dortmund steht in solchen Fällen auch kurzfristig bereit, um einen Baum zu fällen nach Sturm – oder wenn es aus anderen Gründen eilig ist.