Ruheforst in Dortmund mit Baumgräbern – friedliche, naturnahe Baumbestattung mitten in der grünen Umgebung der Stadt

Baumbestattung in Dortmund

Baumbestattung in Dortmund – die letzte Ruhe in einem natürlichen Wald, die Rückkehr zum Ursprung. Die Asche wird unter einem Baum begraben. Der Mensch wird wieder Teil der Natur. Nur ein kleines Schild deutet auf den Namen des Verstorbenen hin – Schlichtheit und Natürlichkeit sind Kennzeichen einer Waldbestattung. Dieser Wunsch lässt sich bereits zu Lebzeiten absichern.

zum Autor

Was sind die Vorteile einer Baumbestattung in Dortmund?

Eine Baumbestattung, auch Waldbestattung oder Naturbestattung genannt, ist eine spezielle Art der Feuerbestattung. Die Asche des Verstorbenen wird in eine Urne gefüllt und im Wurzelwerk eines Baumes begraben. Die Urne muss biologisch abbaubar sein, um nicht in den natürlichen Kreislauf der Natur einzugreifen. So werden die Überreste eines Menschen wieder Teil der Natur. Warum entscheiden sich Menschen für eine Baumbestattung in Dortmund? Es gibt viele Vorteile, die für eine Urnenbeisetzung in einem Friedwald oder Waldfriedhof sprechen:

  • Der Baum ist ein ausdrucksvolles Symbol für die Überwindung des Todes durch den Kreislauf der Natur.
  • Als Angehörige können Sie den Baum selbst auswählen.
  • Eine Waldbestattung ist vergleichsweise kostengünstig, denn die Aufwendungen für Grabpflege und einen Grabstein entfallen.
Viele Menschen empfinden diese Form der Beisetzung als besonders tröstlich. Eine Baumbestattung in Dortmund verbindet Vergänglichkeit mit neuem Leben. Die Asche wird Teil des Waldes, der Wald wächst weiter. So entsteht ein stiller, natürlicher Ort des Gedenkens, der auch ohne regelmäßige Pflege seine Würde bewahrt. Die Natur bewahrt das Grab.

Wie unterscheidet sich eine Baumbestattung von einer klassischen Erdbestattung?

Ausstellungsraum mit Urnen und Särgen im Bestattungshaus – Informationen zur Baumbestattung im naturnahen Umfeld.

Eine Baumbestattung in Dortmund unterscheidet sich deutlich von einer traditionellen Erdbestattung. Während bei der klassischen Form Sarg, Grabstein und Pflege anfallen, erfolgt die Waldbestattung in der Natur – schlicht, pflegefrei und ökologisch.

Viele Menschen stehen heute vor der Entscheidung zwischen einer traditionellen Erdbestattung und einer naturnahen Baumbestattung in Dortmund. Beide Formen haben ihre Vorteile. Die Erdbestattung ist die älteste und traditionellste Beisetzungsform – sie bietet einen festen Grabort und Raum für individuelle Grabgestaltung.

Die Baumbestattung dagegen findet im Wald oder auf einem naturbelassenen Friedhof statt. Die Asche des Verstorbenen wird im Wurzelbereich eines Baumes beigesetzt, meist ohne Grabstein oder aufwendige Pflege. Diese Form der Beisetzung gilt als umweltfreundlich, naturnah und kostengünstiger. Bestattungen Rousseau in Dortmund berät Sie gerne, welche Form am besten zu den persönlichen Wünschen und finanziellen Möglichkeiten passt.

Vergleich: Baumbestattung und Erdbestattung in Dortmund

Merkmal Baumbestattung Erdbestattung
Ort Waldfriedhof oder Friedwald klassischer Friedhof
Grabpflege nicht erforderlich regelmäßig nötig
Symbolik Natur, Kreislauf des Lebens Tradition, Gedenken
Kosten meist günstiger höher durch Grabpflege & Stein
Gestaltung schlicht, ohne Grabstein individuell mit Grabgestaltung

Wie ist der Ablauf einer Baumbestattung in Dortmund?

Der Ablauf einer Baumbestattung unterscheidet sich nicht wesentlich von den anderen Bestattungsformen. Wer soll eine Rede halten? Welche Musik soll gespielt werden? Und wo soll das anschließende Treffen der Trauergemeinde stattfinden? Alle diese Fragen können Sie individuell regeln. Eine Waldbestattung läuft in der Regel wie folgt ab:

  • Einäscherung des Verstorbenen in einem Krematorium
  • Auswahl des Bestattungsorts, das heißt eines bestimmten Baums auf einem Waldfriedhof
  • Terminvereinbarung für die Beisetzung
  • Beisetzung der Urne im Wurzelbereich des Baumes
  • Kennzeichnung des Baumes – meist mit einer kleinen Namenstafel.
Bei der Gestaltung der Feier, zum Beispiel der Auswahl des Redners (zum Beispiel eines Pfarrers), der Musik und des Blumenschmucks für die Urne, sind die Angehörigen frei. Oft hat der Verstorbene bereits zu Lebzeiten Wünsche geäußert und diese vielleicht in einem Vorsorgevertrag verbindlich festgelegt.

Dabei ist es eine große Hilfe, wenn Sie professionelle Trauerbegleitung in Anspruch nehmen. Erfahrene Bestatter in Dortmund nehmen Ihnen viele Aufgaben ab.

Welche Baumarten werden für eine Baumbestattung in Dortmund verwendet?

Nicht jeder Baum eignet sich für eine Baumbestattung in Dortmund. Die Auswahl hängt von Standort, Bodenbeschaffenheit und Symbolik ab. Auf Waldfriedhöfen in Dortmund finden sich vor allem heimische Baumarten, die für Stabilität und Beständigkeit stehen – wie Eiche, Buche oder Ahorn. Jeder Baum erzählt seine eigene Geschichte.

Für eine Baumbestattung in Dortmund stehen unterschiedliche Baumarten zur Verfügung. Je nach Friedhof oder Ruheforst können Angehörige zwischen Einzel-, Familien- oder Gemeinschaftsbäumen wählen. Die beliebtesten Baumarten sind Laubbäume wie Eiche, Buche und Ahorn – sie symbolisieren Beständigkeit, Leben und Ruhe. Aber auch Birken oder Linden sind häufig vertreten, da sie Leichtigkeit und Hoffnung ausdrücken.

Bei der Auswahl beraten die Mitarbeiter von Bestattungen Rousseau in Dortmund, welche Baumart zum gewünschten Ort passt. Jeder Baum kann mehrere Urnen aufnehmen – häufig bis zu 10 oder 12. Dadurch eignen sich manche Bäume auch als Familienbäume. Wichtig ist, dass alle Urnen biologisch abbaubar sind und sich harmonisch in das Wurzelwerk des Baumes einfügen, um die natürliche Balance zu wahren.

Typische Baumarten für eine Baumbestattung in Dortmund

Baumart Symbolik Besonderheit
Eiche Kraft, Dauerhaftigkeit klassischer Baum für Familiengräber
Buche Leben, Frieden häufigster Baum im Friedwald
Ahorn Erneuerung, Neubeginn besonders beliebt bei jüngeren Verstorbenen
Birke Reinheit, Licht heller Standort, sanfte Ausstrahlung
Linde Liebe, Geborgenheit häufig in kirchlichen Friedwäldern

Hinweis: Nicht jeder Friedhof in Dortmund bietet alle Baumarten an – Verfügbarkeit je nach Standort.

Wo sind in Dortmund Baumbestattungen möglich?

Schild mit Aufschrift Ruheforst im Wald – Hinweis auf mögliche Baumbestattung in friedvoller Natur.

In Dortmund und im Umkreis der Stadt gibt es einige Waldfriedhöfe, Friedwälder und Begräbniswälder. Wegen der großen Nachfrage haben heute viele konventionelle Friedhöfe einzelne Bereiche für Baumbestattungen. Hier eine kleine Auswahl:

  • Friedhof Großholthausen (Waldfriedhof) in Dortmund-Hombruch. Naturbelassener Friedhof in Waldlage.
  • Bezirksfriedhof Dortmund-Kemminghausen. Hier sind Urnenbeisetzungen an Obstbäumen möglich.
  • Evangelischer Friedhof Dortmund-Berghofen. Hier sind Urnenbestattungen unter Obstbäumen möglich.
  • Friedwald Möhnesee, ca. 40 km von Dortmund. Speziell ausgewiesener Wald für Natur- bzw. Baumbestattungen.
Bei Ihrem Bestatter in Dortmund erfahren Sie mehr über die Beisetzungsorte für Baumbestattungen in Dortmund und in der Region. Fragen Sie einfach – eine Beratung ist kostenlos.

Gibt es eine anonyme Baumbestattung?

Auch eine anonyme Baumbestattung in Dortmund ist möglich – und wird auch von vielen Menschen für den Fall ihres Todes ausdrücklich gewünscht. Das Merkmal einer anonymen Baumbestattung ist, dass es an dem Baum – meist einem Gemeinschaftsbaum für mehrere Urnen – keinen Hinweis auf die Namen der Verstorbenen gibt.

  • Die Beisetzung erfolgt ohne Anwesenheit der Angehörigen.
  • Der genaue Ort der Beisetzung wird nicht veröffentlicht oder dokumentiert.
Stille und Namenlosigkeit machen eine anonyme Baumbestattung besonders schlicht, würdevoll und angemessen. Der Gedanke, eins mit der Natur zu werden und keine sichtbare Grabstelle zu hinterlassen, ist für viele Menschen ein großer Trost.

Welche Kostenfaktoren spielen bei einer Baumbestattung in Dortmund eine Rolle?

Die Kosten für eine Baumbestattung in Dortmund variieren je nach Lage des Baums, Art der Urne und gewünschter Zeremonie. Während die Naturpflege entfällt, entstehen Kosten für Einäscherung, Nutzungsrecht und Bestattungsorganisation. Eine transparente Übersicht hilft, die finanzielle Planung im Trauerfall realistisch einzuschätzen.

Eine Baumbestattung ist oft günstiger als eine Erdbestattung, da Grabpflege und Stein entfallen. Dennoch gibt es mehrere Kostenkomponenten, die Sie bei der Planung berücksichtigen sollten. Dazu zählen die Einäscherung im Krematorium, die Urne, die Gebühr für den Baumplatz sowie mögliche Zusatzkosten für Namensschilder, Musik und Redner.

Die Kostenpunkte im Einzelnen:

  • Einäscherung (Kremierung)
  • Urne
  • Nutzungsgebühr für den Baumplatz
  • Bestatterleistungen
  • Namensplakette
  • Redner, Musik (optional)
  • Kosten für die Trauerfeier (optional)
Wenn es den Angehörigen auch um eine kostengünstige Bestattung geht, können Sie an vielen Punkten sparen – zum Beispiel bei der Auswahl der Urne oder der Ausgestaltung der Trauerfeier. Ein wesentlicher Vorteil einer Baumbestattung in Dortmund ist, dass keine Kosten für einen Grabstein anfallen. Denn die Grabpflege übernimmt die Natur.

Bei Bestattungen Rousseau in Dortmund erhalten Sie eine vollständige Kostenübersicht. Der Preis hängt auch davon ab, ob es sich um einen Einzelbaum oder Gemeinschaftsbaum handelt. Einige Waldfriedhöfe bieten Sonderflächen mit unterschiedlichen Gebühren an. Für die Auswahl und Reservierung des Baums können Angehörige oder Vorsorgende sich vor Ort beraten lassen – eine frühzeitige Entscheidung ermöglicht oft günstigere Konditionen.

Richtwerte für Kosten einer Baumbestattung in Dortmund

Kostenpunkt Kosten Durchschnitt (€)* Beschreibung
Einäscherung / Krematorium 600 – 800 gesetzlich vorgeschrieben
Urne (biologisch abbaubar) 150 – 400 je nach Material & Design
Nutzungsgebühr Baumplatz 800 – 1.800 abhängig von Lage & Friedhof
Beisetzungsgebühr 200 – 400 Verwaltung / Organisation
Gedenktafel / Namensschild 80 – 150 optional
Trauerfeier / Musik 300 – 700 individuell

*Hinweis: Alle Angaben sind unverbindliche Durchschnittswerte und können je nach Friedhof und Leistungsumfang abweichen.

Kann ich für meine eigene Beisetzung eine Baumbestattung in Dortmund festlegen?

Trauergesteck vor Baum im Wald – stimmungsvolles Bild einer Waldbestattung in stiller Natur.

Sie können schon zu Lebzeiten festlegen, dass Sie für den Fall Ihres Todes eine Baumbestattung in Dortmund wünschen. Dafür gibt es die Bestattungsvorsorge2. Bei Bestattungen Rousseau in Dortmund können Sie einen persönlichen Bestattungsvorsorgevertrag abschließen. In diesem können Sie auch den Ort der Beisetzung bestimmen – sogar einen konkreten Baum. Die Auswahl der Urne, der Ablauf der Beisetzung und die Ausgestaltung der Trauerfeier – alle diese Punkte können Sie in diesem Vertrag festlegen.

Auch die Finanzierung einer Baumbestattung in Dortmund können Sie im Rahmen einer Bestattungsvorsorge absichern. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten: zum Beispiel den Abschluss einer Sterbegeldversicherung, die Hinterlegung oder das Ansparen eines festen Geldbetrags. Mit einem Vorsorgevertrag für eine Baumbestattung in Dortmund stellen Sie sicher, dass im Trauerfall alles geregelt ist – und Ihre Angehörigen finanziell wie organisatorisch entlastet werden.

Fazit

Eine Baumbestattung in Dortmund ist eine schlichte, würdevolle und naturnahe Art der Beisetzung. Sie haben einen geliebten Menschen verloren und möchten dessen letzten Wunsch auf eine Waldbestattung erfüllen? Dann wenden Sie sich an ein professionelles und zuverlässiges Beerdigungsinstitut. Als Angehörige eines Verstorbenen finden Sie bei Bestattungen Rousseau in Dortmund eine Trauerbegleitung, die aus dem Herzen kommt – eine Hilfe in schwerer Zeit.

Logo von Bestattungen Rousseau Dortmund – seriöses und vertrauenswürdiges Bestattungshaus für einfühlsame Begleitung

Der Autor

Bestattungshaus Strauß Rousseau OHG in Dortmund-Derne – seit 1933

Wenn Worte nicht mehr genügen, stehen wir Ihnen einfühlsam zur Seite. Als etabliertes Bestattungshaus in Dortmund begleiten wir Sie mit Respekt, Transparenz und menschlicher Wärme auf dem Weg der Abschiednahme.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Individuelle Beratung und Planung aller Bestattungsformen
  • Erledigung aller Formalitäten und behördlichen Angelegenheiten
  • Überführung, Versorgung und würdige Aufbahrung
  • Auswahl von Sarg, Urne und Beisetzungsart
  • Gestaltung von Trauerfeier, Musik und Zeremonie
  • Trauerbegleitung und Nachsorge
  • Vorsorgeplanung und finanzielle Absicherung
Lassen Sie uns gemeinsam Abschied in Würde gestalten – wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen.


Bestattungen Rousseau

Schellenkai 17-19
44329 Dortmund-Derne

Telefon 0231 / 890407

Gleiwitzstr. 99
44328 Dortmund-Scharnhorst

Telefon 0231 / 1895500

E-Mail info@rousseau-bestattungshaus.de
Web https://www.rousseau-bestattungshaus.de/
Google Maps Bestattungen Rousseau Dortmund

Öffnungszeiten:
Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar

Lesen Sie auch unseren weiteren Ratgeber zum Thema
Trauerbegleitung in Dortmund

Klimaneutrale-Website-Logo

Mit diesem Ratgeber fördern wir die digitale Klimaneutralität durch Pflanzung eines Baumes in Deutschland.


Baumbestattung in Dortmund | Waldbestattung | Bestattungen Rousseau in Dortmund | Trauerbegleitung

logo

Ratgeber Dortmund ist ein Service von:
Verlag Beleke GmbH

Fotos auf dieser Seite: Bestattungen Rousseau in Dortmund (Ein Blick in den Ausstellungsraum des Bestattungshauses in Dortmund zeigt Urnen, Särge und Beratungsangebote rund um die Baumbestattung im Grünen. ) | Zauberkugel Studio / AdobeStock.com (Das Bild zeigt den Ruheforst Dortmund, eingebettet in eine grüne Waldlandschaft. Hier können Angehörige naturnahe und nachhaltige Baumbestattungen erleben, die Ruhe, Würde und eine enge Verbindung zur Natur bieten. Ideal für Menschen, die eine besondere letzte Ruhe im Wald suchen.) | Studio Porto Sabbia / AdobeStock.com (Ein liebevoll gestaltetes Trauergesteck steht vor einem Baum im Wald – symbolisch für die Würde und Ruhe einer Waldbestattung. Dieses Bild vermittelt Geborgenheit, Naturverbundenheit und eine Abschiednahme mitten in der stillen, grünen Umgebung.) | U. J. Alexander / AdobeStock.com (Das Foto zeigt ein Holz- oder Metallschild mit der Aufschrift ‚Ruheforst‘, platziert vor einer Waldkulisse. Es verweist auf Naturruhe und symbolisiert die Möglichkeit einer stilvollen Baumbestattung im Wald, eingebettet in natürliche Umgebung und Stille.)

Redaktion: Kai Kruel