Besonders häufig kommt es vor, dass sich der Erdaushub nicht zur Verfüllung nutzen lässt und nur noch entsorgt werden kann. Im schlimmsten Fall zeigen sich die Konsequenzen aus der nicht erfolgten Baugrundbeurteilung in Dortmund aber erst dann, wenn das Haus steht: Aufgrund von Setzungsdifferenzen neigt sich das Gebäude allmählich zu einer Seite hin, weil die Bodenschichten unterschiedlich flexibel sind. Durch eine Baugrunduntersuchung im Ruhrgebiet und daran anschließende praktische Maßnahmen hätte dies verhindert werden können, aber nun ist es zu spät: Es droht der Einsturz!
Wann sollte die Baugrunduntersuchung in Dortmund stattfinden?
Die tatsächliche Beschaffenheit des Baugrundes bestimmt entscheidend mit, welche Kosten für die Errichtung einer Immobilie tatsächlich entstehen. Vielleicht sind zuerst stabilisierende Maßnahmen nötig, die Sprengung von Felsen, das Umleiten von Grundwasserströmen. Solange der Bauherr nicht weiß, was ihm im Erdboden erwartet, sollte er möglichst keine Unterschrift unter einen Bauvertrag setzen. Vorzugsweise sollte er auch das Grundstück noch nicht erworben haben, denn vielleicht lauern im Untergrund unerkannte Hindernisse, die den Baupreis um fünf- bis sechsstellige Summen in die Höhe treiben. Das erfahren Sie im Voraus nur durch eine professionell ausgeführte Baugrunderkundung in Dortmund.
Die detaillierte Baugrunduntersuchung im Ruhrgebiet steht also ganz zu Anfang auf dem Plan, daran sollte sich das Angebot der Baufirma orientieren. Die etablierte Ingenieurgesellschaft PTM mbH Dortmund besitzt den Ruf, besonders sorgfältig vorzugehen und bei ihrer Analyse sämtliche Parameter zur berücksichtigen. Wir empfehlen, sich von den Mitarbeitern dieser Firma ältere Baugrundachten zeigen zu lassen, um einen Einblick zu erhalten, welche Leistungen Sie hier erwarten.
Bei der Baugrunderkundung in Dortmund auf hohe Qualität achten

Eine seriöse Fachfirma für Baugrunduntersuchungen im Ruhrgebiet wird ihre Bohrungen immer bis weit unter die Unterkante des späteren Kellers durchführen. Das liegt daran, dass Sondierungen, die sich nur innerhalb des späteren Aushubs bewegen, nicht genug Aussagekraft besitzen. Stoßen die Bohrer allerdings auf solide Felsen, dann geht es naturgemäß nicht mehr weiter. Doch auch in diesem Fall haben Sie eine wichtige Information gewonnen, die den weiteren Verlauf bestimmt. Denken Sie daran: Das aus einer Baugrunduntersuchung im Ruhrgebiet resultierende Gutachten muss weder besonders lang noch besonders kurz ausfallen. Es sollte auf einer hohen Probenqualität basieren, mit fachgerechten Interpretationen und konkreten Empfehlungen für das weitere Vorgehen. Ein wirklich hilfreiches Gutachten enthält Ratschläge für die Gründung des neuen Gebäudes, die erforderliche Abdichtung und die Verfüllung der Baugrube. Erst dann können Sie als Bauherr wirklich etwas damit anfangen.
Achtung: Diese Bodenmerkmale gehen reichlich ins Geld!

Zu den größten Kostenfaktoren, die häufig zu spät aufgedeckt werden, zählt das unterschiedliche Setzungsverhalten eines Bodens. Eine möglichst frühzeitige Baugrunduntersuchung im Ruhrgebiet bringt dieses Problem rechtzeitig ans Tageslicht, bevor der erste Mauerstein gesetzt ist. Mit etwas Glück können Sie sich zu diesem Zeitpunkt noch umentscheiden und ein anderes Grundstück wählen, dass Ihnen erheblich weniger Kosten verursacht. Auch die Wassersituation im Boden spielt eine enorme Rolle. Eventuell müssen Sie auf einen Mauerwerkskeller verzichten und stattdessen eine wasserdichte Variante aus Stahlbeton wählen, um die Feuchtigkeit aus Ihrem untersten Stockwerk herauszuhalten.
Die professionelle Baugrunderkundung in Dortmund legt auch offen, ob sich in der Baugrube temporär Sickerwasser aufstauen wird, was wiederum einen Hinweis darauf gibt, ob Sie für Ihr Gebäude eine weiße oder schwarze Wanne benötigen. Manchmal tauchen auch gefährliche Schadstoffe im Boden auf oder die Ingenieurgesellschaft PTM mbH Dortmund stößt auf einen WK2-Blindgänger. Sie sehen: Negative Überraschungen lauern zuhauf, doch mit einer Baugrunduntersuchung im Ruhrgebiet werden Sie frühzeitig darüber Herr.