Frau niest aufgrund ihrer Frühlingspollenallergie

Allergologie in Dortmund

Hilfe durch den HNO-Arzt

Allergologie in Dortmund ist eine Fachrichtung in der Medizin, die sich mit den Allergien beschäftigt. Aber was ist überhaupt eine Allergie? Vereinfacht gesagt handelt es sich bei einer Allergie um die Fehlfunktion des Immunsystems. Und es ist gerade unsere moderne Art zu leben, die für eine weite Verbreitung von Allergien sorgt. Allergologie in Dortmund ist eine medizinische Dienstleistung, die immer mehr nachgefragt wird – Gründe dafür sind Umweltbelastungen, der Klimawandel mit der dadurch bedingten Änderung der Pflanzenwelt, aber auch eine gesteigerte Hygiene. Bei etwa einem Drittel der Erwachsenen in Deutschland wird im Laufe ihres Lebens eine Allergie festgestellt. Auch die Allergiediagnostik in Dortmund verzeichnet steigende Zahlen. Die häufigsten Allergien in Deutschland sind:

  1. Heuschnupfen (Pollenallergie)
  2. Asthma
  3. Kontaktallergien
  4. Neurodermitis

zum Autor

Nach einer Untersuchung des Robert-Koch-Instituts haben sich die Allergie-Raten in Deutschland in dem Zeitraum zwischen 1990 bis 1992 und 2008 bis 2011 nahezu verdoppelt. Das bedeutet, dass auch die Allergologie in Dortmund sehr gefordert ist. Interessant sind auch folgende Erkenntnisse: Frauen sind häufiger betroffen als Männer, die Angehörigen mittlerer Altersgruppen häufiger als Menschen über 65 Jahre, und auch die Bildung scheint einen Einfluss auf die Entwicklung von Allergien zu haben: Besser gebildete Menschen erkranken häufiger an Allergien als die Angehörigen unterer Bildungsgruppen.

Hyposensibilisierung in Dortmund wird angewendet, um die Betroffenen vor den schlimmsten Auswirkungen der verschiedenen Allergien zu bewahren. Dem Körper werden minimale Dosen des allergieauslösenden Stoffes gegeben, um ihn daran zu gewöhnen. In der Regel äußern sich dann wirkliche Allergien sehr viel schwächer – für die Betroffenen stellt die Hyposensibilisierung in Dortmund daher eine echte Erleichterung dar. Jeder, der in der Zeit der Pollenblüte unter Pollenallergie leidet, kennt die erheblichen Nachteile, die damit verbunden sind. In vielen Fällen sind die Allergiker nicht imstande, ihrer Arbeit nachzugehen und müssen sich krankschreiben lassen. Mit einer Hyposensibilisierung in Dortmund werden die schlimmsten Symptome einer Allergie verhindert.

Für Experten der Allergologie in Dortmund ist klar: Am besten lassen sich die negativen Auswirkungen einer Pollenallergie dadurch verhindern, dass sich der Betroffene dem Stoff, der die Allergie auslöst, nicht aussetzt. Die sogenannte Karenz ist in der Praxis jedoch kaum möglich. Deshalb müssen die akuten Auswirkungen einer Allergie meist zunächst medikamentös behandelt werden. Experten für Allergologie in Dortmund wie zum Beispiel HNO Privatpraxis Kevenhörster Dortmund setzen langfristig jedoch auf Hyposensibilisierung. Dadurch kann auf Dauer der Einsatz von Medikamenten immer weiter reduziert werden. Eine kurzfristige Linderung der Symptome der Allergie ist wichtig, entscheidend ist jedoch die langfristige Beseitigung der Ursachen einer Allergie.

Allergie - Haut-Prick-Test, niedliches Mädchen einem Labor

Die Anamnese (also die Krankenvorgeschichte) sowie Allergietests bieten bei der Allergologie in Dortmund die Grundlage für eine möglichst genaue Allergiediagnostik in Dortmund. So wird festgestellt, welche Allergene im konkreten Fall für die Erkrankung verantwortlich sind. Der einfachste Weg, den Ausbruch der Symptome zu verhindern, ist es, sich den relevanten Allergenen möglichst gar nicht oder so wenig wie möglich auszusetzen. Experten für Allergologie in Dortmund klären die Patienten über die Vor- und Nachteile der sogenannten Karenz auf: Die Karenz ist zwar kostenlos, kurzfristig anwendbar, schnell wirkend und ohne Nebenwirkungen. Allerdings ist sie im Alltag auch schwer durchführbar und ist mit vielen Einschränkungen der Lebensqualität verbunden.

Zur Allergologie in Dortmund gehört es auch, den Patienten gute Tipps zu geben, wie sie in ihrem täglichen Leben dem Ausbruch von Allergien entgegenwirken können. Vor allem der Pollenkalender ist hier nützlich. An Tagen mit hohem Pollenflug sollten sich Allergiker möglichst selten draußen aufhalten und bestimmte Gebiete meiden, in denen gerade die Pollen häufiger vertreten sind, die individuelle Allergien auslösen. Eine auf Allergologie in Dortmund spezialisierte Praxis wie die HNO Privatpraxis Kevenhörster Dortmund klärt die Patienten über die wichtigsten Risiken auf.

Eine junge Frau entfernt Schimmelpilz ohne Atemschutzmaske

Allergologie in Dortmund ist ein Thema für Mediziner mit Erfahrung auf diesem Gebiet. Kevin Kevenhörster in Dortmund hat in seiner langjährigen Tätigkeit als HNO-Arzt wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse gewonnen, die er direkt an seine Patienten weitergibt. Das Team in seiner Praxis kennt sich mit den besten Therapiemöglichkeiten für die verschiedenen Allergien aus, insbesondere mit der Pollenallergie. Wer sich kompetent beraten lassen möchte, nimmt einfach Kontakt auf und vereinbart einen Termin. Damit ist der erste Schritt getan, um die oft so lästigen Auswirkungen einer Allergie zu lindern.

Pollenallergie

Allergologie in Dortmund beschäftigt sich häufig mit Pollenallergien. Die Pollenallergie (Heuschnupfen) ist die in unseren Breiten häufigste allergische Erkrankung. Die Eiweiße von Pollen sind eigentlich harmlos, der Körper der betroffenen Menschen schüttet jedoch beim Einatmen dieser Eiweiße Histamin aus. Die Bindehaut und die Nasenschleimhaut entzünden sich dabei. Die Veranlagung zur Pollenallergie wird häufig vererbt. Die bekannten Symptome des Heuschnupfens sind eine ständig laufende Nase, tränende Augen und regelrechte Nies-Attacken. Die Betroffenen leiden sehr darunter.

Hilft eine Hyposensibilisierung bei einer Allergie?

Ja, denn die Spezialisten für Allergologie in Dortmund setzen heute durchweg auf die Hyposensibilisierung als beste Therapiemöglichkeit gegen Allergien. Das Behandlungskonzept nennt sich auch spezifische Immuntherapie. Kurzfristig kann dieses Vorgehen unter anderem bei einer Pollenallergie teils heftige Symptome lindern und langfristig nachhaltige Besserung erzielen.

Hyposensibilisierung in Dortmund

Die Hyposensibilisierung in Dortmund ist eine Form der Anti-Allergie-Therapie, um übersteigerte Abwehrreaktionen des Immunsystems zu behandeln. Ein dafür typisches Krankheitsbild ist beispielsweise die Pollenallergie. Die griechische Vorsilbe „Hypo" bedeutet „weniger“ und besagt, dass die Immunabwehr durch eine solche Behandlung langfristig erheblich schwächer ausfällt. Eine Sensibilisierung ist Teil des medizinischen Fachgebiets Allergologie, das sich mit Allergien auseinandersetzt.

Wie ist der Ablauf einer Hyposensibilisierung in Dortmund?

Für dieses innovative Verfahren stehen den Experten für Allergologie mehrere Behandlungsabläufe zur Verfügung. Gestützt auf die Voruntersuchungen, den Allergietyp, das Patientenalter und eventuelle Patientenvorlieben sind diese Vorgehensweisen möglich:

  • Spritzen
  • Tropfen
  • Lutschtabletten

Alle drei Ablaufkonzepte sind mehrjährig angelegt.

Wie lange dauert eine Hyposensibilisierung bei einer Allergie?

Die Allergologie in Dortmund legt großen Wert darauf, Betroffenen mit einer Pollenallergie und anderen Allergieformen schnellstmöglich zu helfen. Allerdings gewöhnt sich unser Immunsystem trotz modernster Allergologie nur schrittweise an die allergieauslösenden Stoffe. Meist müssen Erkrankte dafür einen Zeitraum von 3 bis 5 Jahren einplanen.

Logo

Der Autor

Kevin Kevenhörster in Dortmund Mitte - HNO Privatarztpraxis und Schlaflabor

Wir bieten Ihnen verschiedene Behandlungsformen zu unterschiedlichsten Krankheitsbildern an. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit uns, um Symptome und Therapieansätze individuell mit Ihnen besprechen zu können.

Bei allen Beschwerden im Kopf- und Halsbereich sowie für Allergiediagnostik und -behandlung, audiologische Therapien, Schwindeldiagnostik, Ultraschall sowie Chinesische Medizin stehen wir gerne mit unserem fundierten und langjährigen Fachwissen zur Verfügung.

Die allergologische Diagnostik im HNO-Bereich bezieht sich im Wesentlichen auf die Inhalationsallergene, wie zum Beispiel Gräser- und Roggenpollen, die Pollen der früh-, mittel- und spätblühenden Bäume, Beifusspollen, die Schimmelpilze, Hausstaub- und Vorratsmilben sowie Allergene der Tierhaare, Bettfedern.

Die Behandlungsräume, das Allergie-Labor und die Audiometrie-Kabine sind technisch nach aktuellem medizinischem Standard ausgestattet, so dass in meiner Praxis eine umfangreiche Untersuchung sowie kleinere ambulante endoskopische Eingriffe möglich sind.

Vereinbaren Sie gerne Ihren persönlichen Beratungstermin.


Kevin Kevenhörster - HNO-Privatpraxis

Lindemannstraße 79
44137 Dortmund Mitte

Telefon 0231 / 95 29 76 - 0
Telefax 0231 / 95 29 76 - 29
Mail praxis@hnopraxis-dortmund.de
Web www.hnopraxis-dortmund.de

Sprechzeiten (mit Termin)

Montag 08.30 - 12.00 Uhr
Dienstag 08.30 - 12.00 und 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag 08.30 - 12.00 und 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag 08.30 - 12.00 Uhr

Nach Absprache sind wir natürlich auch außerhalb dieser Zeiten für Sie da.

Telefonisch sind wir Montag-Freitag durchgehend für Sie erreichbar.


Sie können für HNO Privatpraxis Kevenhörster in Dortmund Bewertungen abgeben oder sich die Bewertungen von Kunden ansehen. Klicken Sie:

ratgeber-button-bewertung

Nähere Informationen erhalten Sie auch
im Ratgeber „Schlafstörung behandeln in Dortmund“

suchen und finden in Dortmund mit gewusst wo

Allergologie in Dortmund Hyposensibilisierung in Dortmund Pollenallergie HNO Privatpraxis Kevenhörster Dortmund Allergiediagnostik in Dortmund HNO Arzt in Dortmund Mitte Ich suche einen guten HNO Arzt in Dortmund Ärzte für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Dortmund Immunologische Untersuchungen Allergologische Diagnostik Wo finde ich einen guten Allergologen in Dortmund? Wer behandelt eine Allergie in Dortmund?

gewusst-wo Logo

Fotos auf dieser Seite: Budimir Jevtic / Fotolia.com (Frau niest aufgrund ihrer Frühlingspollenallergie) | Gorilla / Fotolia.com (Allergie - Haut-Prick-Test, niedliches Mädchen in einem Labor) | burdun / Fotolia.com (Eine junge Frau entfernt Schimmelpilz ohne Atemschutzmaske)


Ratgeber Dortmund ist ein Service vom Verlag Beleke GmbH.
Hier finden Sie unser IMPRESSUM und die Hinweise zum DATENSCHUTZ.
Cookie-Einstellungen

Redaktion: Kai Kruel